AKTUELLE PROJEKTE

 

 

 

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

Regio-Trans KMU - Regionale Transformation durch sozial-ökologisch handelnde Unternehmen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF). Kooperationspartner: Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, Öko-Institut e.V. und Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreis Steinfurt.

ZEE: Gesamtprojektleitung und Bearbeitung von Teilprojekt 1: Regionale Wertschöpfung durch soziales und ökologisches Handeln von KMUs: Fachkräfte, Marktpartner und Kund(innen)

 

HyCO2- Die Hydrogenierung von CO2 zu Flüssigkraftstoffen als Basistechnologie für die Chemische Speicherung fluktuierender Erneuerbarer Energien

Gefördert durch das Leistungszentrum für Nachhaltigkeit der Fraunhofer Gesellschaft und der Universität Freiburg. Kooperationspartner: Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) und Institut für Anorg. und Analyt. Chemie der Universität Freiburg, Fraunhofer ISE und Fraunhofer IWM

ZEE: Sozialwissenschaftliche Begleitforschung (insbesondere: Bestimmung möglicher gesellschaftlicher Konfliktfelder und gesellschaftliche Bewertung unterschiedlicher Nutzungspfade für flüssige Energieträger und der Umwandlung/Nutzung von CO2 bzw. der vom Projekt entwickelten Prozesse).

 

SonaTe - Soziale Nachbarschaft und Technik

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Ausschreibung „Innovationen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel“ (InnovaKomm); Kooperationspartner: Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) und Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und dem Freiburger Innovations- und Forschungsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg

ZEE: Teilprojektleitung: Wertschöpfungsanalyse und Organisationmodell

 

Promotionskolleg „Decentralized sustainable energy systems” der Universität Freiburg und der Hochschule Offenburg in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten ISE und IPM am Zentrum für Erneuerbare Energien der Universität Freiburg (ZEE). Interdisziplinäres Promotionskolleg mit 12 Stipendien. Gefördert u.a. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. ZEE: Betreuung von einer Doktorarbeit

 

"Promotionskolleg KleE"

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der kleinskaligen, nachhaltigen Energieversorgung aus unterschiedlichen regenerierbaren Quellen ist Hauptziel von KleE. In den Promotionen werden interdisziplinär sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte bearbeitet. Kleinskalige Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass die Energieerzeugung auf den jeweiligen Bedarf optimiert ist und somit hoch effizient arbeiten kann. Hohe Verluste durch lange Wege können verringert werden. Da Energiequellen standortabhängig unterschiedlichste Charakteristika aufweisen, ist die sensorische Erfassung individueller Umwelteinflüsse sowie die Vernetzung dezentraler Systeme für einen ausgeglichenen flächendeckenden Energiehaushalt zwingend notwendig. Derartige Systeme stellen große Herausforderungen an die Informationstechnologie sowie die Steuer- und Regelungstechnik. Weitere Informationen unter: www.klee.uni-freiburg.de

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Universität Freiburg.

 

„EE-Regionen: Sozialökologie der Selbstversorgung“

Das Projekt befasst sich mit der Erarbeitung von Erfolgsbedingungen von Konzepten zur vollständigen Energieversorgung (Strom und Wärme) von Kommunen und Regionen auf der Basis erneuerbarer Energien.

 

Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Bioenergie. Hierbei geht es um eine umfassende Betrachtung, die auch ökologische und soziale Chancen und Risiken beleuchtet. Weitere Informationen unter http://www.ee-regionen.de

 

 

„Dezentrale Mikro-Biogaserzeugung (Mikro-Biogas)" - abgeschlossen

 

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung regionaler Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Reststoffe für eine dezentrale Mikro-Biogasproduktion auf der Ebene von Gemeinden und Landkreisen. Für den Landkreis Schwäbisch Hall wird dazu ein exemplarisches Nutzungskonzept und eine Machbarkeitsstudie erstellt. Im Fokus steht dabei die dezentral anfallende Biomasse wie z.B. Grünschnitt in kleinen dezentralen Biogas-Fermentern umzuwandeln und anschließend das Biogas zum Nutzungsort zu leiten.

Weitere Informationen unter http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/vorhaben/liste-aller-vorhaben/details/projects/21.html

Gefördert vom

 

„Studie Kommunale Wertschöpfungsketten - abgeschlossen"

Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau erneuerbarer Energien und können gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein. Denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergie durch heimische Energiequellen und oft auch Technologien und Dienstleistungen ersetzt. Wie groß jedoch die Anteile genau sind, die in den Kommunen aus ökologischer Sicht erwirtschaftet werden können, d.h. welche Stufen der Wertschöpfung dort in aller Regel in welchem Umfang stattfinden, ist bislang wenig bekannt. Ziel der Studie ist somit darzustellen, wie viel Wertschöpfung die deutschen Städte und Gemeinden durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und deren Ausbau bis 2020 erwirtschaften.

Download der Studie als PDF

Eine Studie im Auftrag der

 

 

 

"Klinergie 2020 - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in den deutschen Kliniken"

Die Stiftung Viamedica führt in Zusammenarbeit mit dem ZEE eine Informationskampagne mit folgenden Zielen durch:

- Senkung der Betriebskosten

- Einsparung von Energie

- Optimierung der Energieeffizienz

- Vermeidung von CO2

- Einsatz erneuerbarer Energien

Weitere Informationen unter www.klinergie.de